Green IT
DIGITALE FUßABDRUCK
Die IT der Zukunft
Nach unserem Verständnis kann IT per se nicht „grün“ sein. Sie verbraucht wertvolle Rohstoffe und erzeugt Millionen Tonnen von CO₂ sowie Müll. Grüne bzw. nachhaltige IT bedeutet für uns, mit den Möglichkeiten verantwortungsvoll umzugehen:
- IT so einsetzen, dass sie neben einem wirtschaftlichen auch einen nachhaltigen Nutzen erzeugt
- Minimieren des nicht vermeidbaren Schadens
- Kompensation der verbleibenden unvermeidbarer Restemissionen
Green IT ist wirtschaftlich
Unser Vorgehen in der Nachhaltigkeitstransformation der IT: Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizienter und schonender einsetzen.
Kurzfristige
Effizienzgewinne
Effizienzgewinne
Langfristig nachhaltige Transformation
- Die Maßnahmen zur CO₂-Reduktion führen in der Regel gleichzeitig auch zu Kostenreduktionen
- Das entstandene Sparpotenzial kann für weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen eingesetzt werden
- Das Ergebnis ist ein kostenneutral reduzierter ökologischer Fußabdruck
Wir begleiten Ihre IT auf dem Weg zur
CO₂-Neutralität
Mit individuellen Lösungskonzepten, aufbauend auf bewährten Methodiken, Best Practices und unserer Erfahrung zeigen wir Ihnen, wie Sie etwas bewegen können.
Eine passgenaue Lösung
Mit Ihnen zusammen transformieren wir Ihre IT zu einer wirtschaflichen, nachhaltigen und klimapositiven IT die bereit für die Zukunft ist. Dabei gehen wir auf verschiedene Fokusfelder ein:
- Hard- und Softwaremanagement
- Veränderung des allgemeinen Nutzerverhaltenss
- Green through IT: Volle Ausschöpfung des Potenzials der Digitalisierung
- Green Coding
Unser Angebot beinhaltet einen Klimapfad- passend zu Ihren Zielen – mit einer holistischen Nachhaltigkeitsstrategie der IT und entsprechenden Maßnahmen.
Mit Green IT kennen wir uns aus
Aktuelle Blog-Artikel
Das LkSG für die Neuausrichtung der Lieferkette nutzen
Man könnte meinen, dass der Gesetzgeber bei der Namensgebung des neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) die neu entstehende Komplexität schon direkt mit dem Namen ankündigen wollte. Dennoch ist die Einhaltung des LkSGs keine “Raketen-Wissenschaft” und kann sogar der Start auf dem Weg zu einer resilienten und nachhaltigen Lieferkette sein. Was ist das LkSG? Der Gesetzgeber schreibt […]
Green IT: Was können Unternehmen zur zukunftsfähigen und nachhaltigen Digitalisierung beitragen?
Im vorangegangenen Teil unserer Blogreihe Green IT haben wir Sie schon über die Problemstellung der Digitalisierung und den damit im Zusammenhang stehenden Ressourcenverbrauch informiert. Wir konnten Ihnen anhand von zahlreichen Studien verdeutlichen, dass digital nicht gleich ressourcenschonend ist. Deswegen hat die IT als Träger der digitalen Transformation einen erheblichen Beitrag dazu zu leisten, dass der […]