Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit – vielseitig, individuell und unternehmensweit relevant
Kostenloser Leitfaden CSRD-Lockerungen
Die Europäische Union hat angekündigt, die Regelungen zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die Omnibus-Richtlinie zu vereinfachen. Was das genau für Unternehmen bedeutet, erfährst du in unserem kostenlosen Leitfaden.
Den eigenen Weg finden
So handeln, dass sowohl die Bedürfnisse der heute, als auch die Bedürfnisse der zukünftig Lebenden erfüllt werden können.
Nachhaltigkeit ist ein vielseitiger Begriff, der durch verschiedene Konzepte wie ESG, CSR oder die Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) definiert wird. Allerdings sollten Unternehmen darauf achten, sich nicht auf eine dieser Definitionen zu versteifen. Denn Nachhaltigkeit bietet viele (Entfaltungs)möglichkeiten, die Unternehmen nutzen sollten. Die Erfüllung von Berichtspflichten, wie die der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) ist dabei ein möglicher erster Schritt, um Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie zu verankern.
Unser Verständnis des Nachhaltigkeitsgedankens geht jedoch über diesen Schritt hinaus. Wir helfen Ihnen dabei, einen spezifischen und kraftvollen Weg für Ihr Unternehmen zu finden, der für Ihre individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen maßgeschneidert ist.
Die Zukunft gestalten
Nachhaltigkeit ist eine neue Dimension, die in unser Geschäftsparadigma eingeführt wird. Es geht nicht mehr darum, kurzfristig erfolgreich zu sein, sondern Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Diese nachhaltige Verantwortung beinhaltet, dass wir uns in vielen Jahren noch an unseren Handlungen messen lassen können.
Unternehmen müssen dazu fähig sein, die Zukunft zu antizipieren, um langfristigen Erfolg zu erzielen und sich auf zukünftige Werte, Paradigmen und Systeme vorzubereiten. Managementinstrumente, die sich an vergangenen Trends orientieren, sind hierfür nicht länger geeignet.
Unternehmen, die bereit sind, zukunftsorientierte Fähigkeiten zu erwerben („Future Skills”), haben die Möglichkeit, die Zukunft mitzugestalten und letztendlich erfolgreich zu sein.
Unser Beratungsmodell “Business 3.0” ist auf genau diese Aufgabe ausgerichtet.
- Nachhaltigkeit als neue Dimension im Geschäftsleben
- Entwicklung von "Zukunftskompetenzen", um die Zukunft zu gestalten und als Unternehmen weiterhin erfolgreich zu sein
- Unser Beratungsmodell "Business 3.0" liefert die Werkzeuge hierfür
Klare Handlungsbereiche für nachhaltige Unternehmen
Um einen echten Nachhaltigkeitspfad zu schaffen, müssen wir uns auf drei wichtige Bereiche konzentrieren: dringende Themen, gesetzliche Pflichten und unseren eigenen Weg. Nur durch das geschickte Zusammenspiel dieser Fokusfelder können wir eine nachhaltige Zukunft erreichen.
Regeln und Vorschriften einhalten
Gesetzliche Pflichten Es gibt zahlreiche Gesetze und Regelungen in Deutschland, die für Unternehmen von Bedeutung sind. Die Auflistung aller gesetzlichen Bestimmungen würde den Rahmen an dieser Stelle sprengen.
Es gibt jedoch einige wichtige Gesetze, die Unternehmen unbedingt beachten sollten. Dazu gehören die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und die EU-Taxonomie, die Regeln zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen für Unternehmen vorschreiben. Ebenfalls von großer Bedeutung ist das LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz). Hier werden Unternehmen in die Pflicht genommen, Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen und sich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und Umweltschutz einzusetzen.
Die Kenntnis dieser Gesetze und deren Umsetzung sind für Unternehmen unverzichtbar, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein und ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen.
- CSRD und die EU-Taxonomie verpflichten zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen
- Das LkSG nimmt Unternehmen für ihre Lieferketten in die Pflicht, einschließlich der Gewährleistung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen und des Umweltschutzes
- Die Kenntnis und Umsetzung dieser Gesetze ist unerlässlich
CO2-Reduktion und andere dringende Themen
Dringende Themen Die Reduktion von CO2-Emissionen ist ein dringendes Thema im Nachhaltigkeitsmanagement jedes Unternehmens. Es steht viel auf dem Spiel, da es alles andere als sicher ist, dass insgesamt die notwendigen Reduktionen erreicht werden, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen: Jede reduzierte Tonne CO2 zählt.
Es sollte auch überprüft werden, ob im Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit weitere dringende Handlungsbedarfe bestehen, zum beispielsweise in Bezug auf Umweltschutz, Personalfragen oder Engagement für die Gesellschaft. Falls dies der Fall ist, müssen diese Themen jetzt ebenfalls angegangen werden.
- Jede Tonne CO2, die reduziert wird, wird für die Bemühungen zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs benötigt
- Jedes Unternehmen sollte prüfen, ob es weiteren dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf Nachhaltigkeit gibt, z. B. in den Bereichen Umweltschutz, HR oder gesellschaftlichem Engagement
Ihre nachhaltige Transformation: Kreativität und Innovation neu entfalten
Der Weg zu einer nachhaltigen Transformation kann ein aufregender Prozess sein, der Kreativität, innovatives Denken und viel Engagement freisetzt. Wenn gut überlegt, wird Nachhaltigkeit zu einem Selbstläufer und nicht zu einer quälenden Reise.
Als Unternehmensberater verstehen wir es, die Power und Genialität, die in Ihrem Unternehmen stecken, zu erwecken und zum Wohle Ihres heutigen und zukünftigen Unternehmens sowie für die Gesellschaft und den Planeten einzusetzen.
Zusammen werden wir einen eigenen Weg finden, der Ihren individuellen Bedürfnissen und Werten entspricht und Ihre Unternehmensleistung verbessert.
- Nachhaltige Transformation setzt Kreativität, innovatives Denken und Engagement frei
- Unser Beratungsverständnis als FutureBusiness.Partners ist darauf ausgerichtet, genau diese Potenziale zu sehen und zugänglich zu machen
- Wir sind Ihre Partner auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zukunft. Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie wir Ihr Unternehmen voranbringen können.
Vom Greenwashing zum Insight-Driven
Erst die Wirkung macht den Unterschied. Wie nachhaltig ein Unternehmen ist, kann daran festgemacht werden, wie konsequent und ehrlich nach tatsächlicher, nachhaltiger Wirkung gestrebt wird. Green- oder Bluewashing ist nicht mehr zeitgemäß. Rein auf die Stakeholder bezogenes Nachhaltigkeitsmanagement übersieht sehr viele Möglichkeiten.
Mit einem Perspektivwechsel, der darauf gerichtet ist, auch tatsächliche Effekte zu erzielen und sich dabei von alten Denk- und Verhaltensmustern löst (“Insight-Driven”), wird Nachhaltigkeit eine unternehmerische Erfolgsgeschichte.
Mit dem Bestreben, direkt in den Zustand des “Insight-Driven” zu wechseln, sparen Unternehmen Zeit und Geld und überspringen ineffektive Zwischenstufen.
- Mit einem Perspektivwechsel alle Möglichkeiten erkennen
- Steigerung der Rendite als erfreuliche Nebenwirkung
- Den Zustand des "Insight-Driven" möglichst frühzeitig erreichen